Brand landwirtschaftliches Anwesen
Am heutigen Nachmittag wurden wir zur Unterstützung bei einem Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Gilgöd, Gemeinde Reischach alarmiert.
Unter der Zugführung von 1. Kommandanten Markus Schachinger-Krammer machten wir uns mit unserer Drehleiter, einem Löschfahrzeug sowie unserem Gerätewagen mit dem Modul "Wasserversorgung" auf den Weg.
Unsere Aufgabe vor Ort war es, beim Aufbau zweier langen Schlauchleitungen zur Wasserversorgung zu unterstützen. Die Drehleiter musste nicht eingesetzt werden, stand aber jederzeit auf Bereitschaft zur Verfügung.
Gemeinsam konnte ein übergreifen der Flammen auf das Wohngebäude bzw. dem Waldstück verhindert werden.
pnp-online vom 21.03.
Zu einem Großeinsatz der Feuerwehr kam es am Montagnachmittag in Reischach (Landkreis Altötting): Die Maschinenhalle eines landwirtschaftlichen Anwesens im Ortsteil Giglöd stand in Flammen. Den Schaden schätzt die Polizei auf 400.000 Euro.
Um 15.55 Uhr ging der Alarmruf ein. der Integrierten Leitstelle ein Brand einer Landmaschinenhalle mit angrenzendem Hackschnitzellager westlich von Reischach gemeldet. Bei Eintreffen der Erstangriffskräfte der Feuerwehr stand die etwa zehn mal 30 Meter große Halle bereits in Vollbrand.
Die Einsatzleitung übernahm die Freiwillige Feuerwehr Arbing unter Kommandant Sebastian Steffenhagen. Zusätzlich wurden Dutzende Kräfte von den Wehren aus Neuötting, Perach, Reischach, Winhöring, Endlkirchen und Wald b Winhöring zusammengezogen, die zum Teil mit schwerem Atemschutz vorgingen. Zudem waren zahlreiche Kräfte des BRK, sowie ein Fachberater des THW vor Ort. Zur Betreuung der Anwohner wurde ein Kriseninterventionsteam hinzugezogen.
Übergreifen auf andere Gebäude verhindert
Das rasche Eingreifen der Floriansjünger und der geübte Aufbau des Löschangriffes verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf das danebenstehende Wohngebäude sowie ein angrenzendes Waldstück.
Die Maschinenhalle wurde dagegen komplett Raub der Flammen. Der entstandene Schaden wird auf ca. 400.000 Euro geschätzt. Hinsichtlich der Ermittlung der Brandursache wurde der Kriminaldauerdienst der Kriminalpolizei Traunstein hinzugezogen. "Von den Anwohnern wurde glücklicherweise niemand verletzt", so ein Polizeisprecher..
Vom Brandort stieg eine riesige Rauchsäule auf, die weithin zu sehen war. Vor Ort war eine Streife der Polizeiinspektion Altötting sowie Beamte von der Kripo Mühldorf. Fest stand am Nachmittag, dass durch die Flammen kein Mensch zu Schaden gekommen war.− ce/red
Bericht mit Fotos Innsalzach24:
| Alarmierung | Piepser (kleine Schleife) |
|---|---|
| Einsatzstart | 21. März 2022 15:55 |
| Mannschaftstärke | 20 |
| Fahrzeuge | Löschgruppenfahrzeug |
| Drehleiter | |
| Gerätewagen Logistik 2 | |
| Mehrzweckfahrzeug | |
| Alarmierte Einheiten | FF Neuötting FF Arbing FF Reischach FF Geratskirchen FF Wald/Winhöring FF Endlkirchen FF Perach FF Burgkirchen (Drohne) FF Altötting (Messkomponente) Kreisbrandinspektion Rettungsdienst Polizei |